Der individuelle Sanierungsfahrplan
Eigenanteil ab 850,- €
(für ein 3-Familienhaus ab 950,- €)

 

 + Transparenz

  + Planbarkeit

  + Bessere Förderbedingungen

  + Geringe Kosten da weiterhin gefördert

Definition iSFP

Im Rahmen der Energieberatung wird ein individueller Sanierungsfahrplan (iSFP) als standardisierte Beratungsleistung erstellt. Standardisiert bedeutet bei EBFW dabei, dass das Format und die formalen Anforderungen eingehalten werden. Der Inhalt des iSFP orientiert sich aber nach Ihren Anforderungen und vor allem nach der individuellen Situation des Gebäudes. Dadurch unterscheidet sich ein iSFP durch EBFW recht deutlich von den Angeboten der großen Anbieter, die Repräsentanten zu Ihnen schicken, die Ihr Haus nur oberflächlich betrachten, danach nichts mehr mit dem Projekt zu tun haben und lediglich Formulare an eine zentrale Bearbeitungsstelle weiterreichen.

Der iSFP beschreibt in mehreren klar definierten Schritten — üblicherweise drei bis fünf —, wie ein bestehendes Gebäude innerhalb eines abgestimmten Zeitrahmens zu einem Effizienzhaus entwickelt werden kann. Ziel ist es, einen möglichst guten Effizienzhausstandard zu erreichen; der angestrebte Zielstandard kann im Rahmen der Beratung individuell festgelegt werden.

Die Förderkonditionen für den iSFP haben sich seit dem 07.08.2024 deutlich verschlechtert:

  • Für Ein- und Zweifamilienhäuser beträgt die Förderung nur noch bis zu 650 €,
  • für Gebäude mit drei oder mehr Wohneinheiten 850 €. Diese Fördersummen stellen etwa eine Halbierung gegenüber früheren Regelungen dar.

Die Gesamtkosten für einen iSFP sind abhängig von der Gebäudekomplexität und den vorhandenen Daten. Sie beginnen typischerweise bei

  • etwa 1.500 € für ein Einfamilienhaus,
  • und bei 1.800 € für ein Dreifamilienhaus.

Die Förderung wird nach Einreichung des Verwendungsnachweises und erfolgreicher Prüfung durch das BAFA ausgezahlt — seit dem 01.07.2023 muss der Auftraggeber jedoch in Vorleistung treten. Eine frühere Möglichkeit, bei begrenzten finanziellen Mitteln lediglich den Eigenanteil zu zahlen und die Förderung direkt an die Beraterin bzw. den Berater abzutreten, kann durch die gesunkenen Fördersätze leider nicht mehr angeboten werden.

Neben der energetischen Bewertung gibt der iSFP auch realistische Hinweise zu Sanierungskosten und unterstützt bei der Planung von Einzelmaßnahmen: Für Sanierungen an der Gebäudehülle wirkt sich ein iSFP fördertechnisch positiv aus:

  • Die BEG-Förderung steigt von 15 % auf 20 %,
  • und der anrechenbare Höchstbetrag pro Wohneinheit und Kalenderjahr verdoppelt sich auf 60.000 € (statt 30.000 € ohne iSFP; Stand ab 01.01.2024).

Ein weiterer Vorteil: Mit Erstellung des iSFP liegt das Gebäude durch die EBFW-Leistung bereits als 3D-Modell vor, wodurch Folgeleistungen deutlich effizienter und kostengünstiger erstellt werden können. Dazu zählen u. a.:

  • Bestätigung zum Antrag für KfW-Förderkredite (z. B. KfW 261),
  • Lüftungskonzepte nach DIN 1946-6,
  • Raumweise Heizlastberechnungen gemäß DIN EN 12831 als Grundlage für Ausschreibungen,
  • sowie alle erforderlichen Berechnungen für den hydraulischen Abgleich.

In fas allen Sanierungs-Fällen amortisiert sich der Eigenanteil für die Erstellung des iSFP bereits durch die erste umgesetzte Maßnahme oder durch die daraus abgeleitete Heizlastberechnung.

 

Der individuelle Sanierungsfahrplan (iSFP) umfasst zwei zusammengehörende Dokumente, die gemeinsam ein fundiertes und schrittweises Konzept zur energetischen Sanierung Ihres Wohngebäudes darstellen:

1️⃣ Sanierungsfahrplan

  • Enthält die Bestandsanalyse und eine Übersicht der energetischen Ausgangssituation
  • Gliedert die Sanierung in empfohlene Maßnahmenpakete (3–5 Schritte)
  • Stellt die zu erreichende energetische Qualität nach vollständiger Umsetzung dar
  • Gibt Hinweise zu den nächsten Schritten, beispielsweise zur Fördermittelbeantragung

2️⃣ Umsetzungshilfe

  • Beschreibt jeden empfohlenen Sanierungsschritt etwas ausführlicher
  • Zeigt die Entwicklung der energetischen Qualität von Bauteilen und Anlagen im Verlauf
  • Enthält eine grobe Wirtschaftlichkeitsbetrachtung, die Aufwand und Nutzen gegenüberstellt
  • Dient als ergänzende Orientierung für die priorisierte Umsetzung und finanzielle Planung

Ziel ist es, Eigentümer:innen eine praktikable Grundlage zu geben, um die energetische Verbesserung ihres Gebäudes strukturiert, sinnvoll und förderfähig anzugehen.

Ablauf iSFP-Erstellung

Bitte beachten Sie, dass die Erstellung eines individuellen Sanierungsfahrplans (iSFP) ausschließlich die energetische Bewertung und Konzeptentwicklung für Ihr Wohngebäude umfasst. Weitere Leistungen sind nicht Bestandteil dieser Beratung.

Dies betrifft insbesondere:

  • Heizlastberechnungen gemäß DIN EN 12831
  • Vergleichsuntersuchungen unterschiedlicher energetischer Lösungskonzepte
  • Technische Projektbeschreibungen für konkrete Sanierungsmaßnahmen
  • Unterstützung bei der Antragstellung zu Förderprogrammen (z. B. BAFA, KfW)
  • Prüfung und Bewertung von Angeboten durch ausführende Fachbetriebe

Diese Leistungen können bei Bedarf ergänzend beauftragt werden, sind jedoch nicht Teil des iSFP selbst, sind jedoch nach Erstellung eines iSFP durch EBFW oft deutlich günstiger.

Antrag auf Zuwendung für die iSFP Erstellung

Bitte nehmen Sie Kontakt zu einem Energieeffizienz Experten (z.B. mir) bzw. Expertin auf. Meine Beraterkennung lautet EB643291.

Ein Zuwendungsantrag muss erstellt werden. Hier ist der Link: BAFA: Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle - Anmeldung

 

Beauftragung iSFP Erstellung

Ist der Zuwendungsantrag erstellt und vielleicht schon der Zuwendungsbescheid eingetroffen, dann kann es losgehen.

Einige Unterlagen werden vorab benötigt. Hier in Reihenfolge der Relevanz; nicht alle Unterlagen werden tatsächlich vorliegen:

1.) Pläne und Ansichten
2.) Wärmeschutznachweise
3.) Schornsteinfegerprotokoll
4.) Rechnungen zu bereits erfolgten Sanierungen
5.) Statiker-Protokoll
6.) Anlagenbeschreibungen (Lüftung, Klima, Heizung etc.)

 

Vor-Ort Datenaufnahme und Loop 1 Besprechung

Bei einem Vororttermin (eine Stunde muss mindestens geplant werden) wird der aktuelle Zustand des Objektes aufgenommen und es wird eine Checkliste besprochen. Hier werden auch die von Ihnen empfundenen Schwächen des und Änderungswünsche am Wohngebäude(s) besprochen.

Mit diesen Daten wird ein 3D Modell des Hauses erstellt, eine Bilanzierung des Ist-Zustands vorgenommen und grobe Sanierungsvorschläge vorbereitet. Die Daten werden Ihnen zugesandt, um eine Durchsprache mit Ihren Änderungswünschen, Fragen etc. vorzubereiten. Diese Durchsprache dauert ca. eine Stunde.

Übergabe und Erstellung des Verwendungsnachweises

Die in der Erstdurchsprache gesammelten Änderungswünsche/ Detaillierungswünsche werden eingearbeitet und der Sanierungsfahrplan den Richtlinien entsprechend finalisiert. Bei einem Übergabetermin (am besten bei Ihnen vor Ort) werden Ihnen die ausgedruckten Unterlagen überreicht und noch einmal durchgesprochen (ca. eine Stunde ist zu planen).

Nach dem Termin wird die Rechnung erstellt und Ihnen die Unterlagen für die Verwendungs-nachweiserstellung zur Verfügung gestellt; Link: BAFA: Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle - Anmeldung

Die Vorteile eines individuellen Sanierungsfahrplans (iSFP) sind schnell und klar erkennbar:

  • Dank staatlicher Förderung ist der iSFP eine der kostengünstigsten Möglichkeiten, eine umfassende und qualifizierte Energieberatung mit vollständiger Dokumentation zu erhalten.
  • Der erforderliche Eigenanteil amortisiert sich in der Regel schnell – oft bereits durch die erste umgesetzte Maßnahme oder eine darauf basierende Heizlastberechnung.
  • Die Sanierungsmöglichkeiten werden strukturiert dargestellt, das Energieeinsparpotenzial wird transparent und greifbar.
  • Die im Rahmen des iSFP erhobenen Gebäude- und Systemdaten bilden eine fundierte Grundlage für Folgeleistungen wie Förderanträge, Ausschreibungen oder technische Berechnungen und können ohne Mehraufwand weiterverwendet werden. Dadurch lassen sich Kosten für Anschlussaufträge reduzieren und zugleich die Qualität der Planung erhöhen.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.